Rückenschule
... im Betrieb – passend für Ihre Mitarbeiter!Alle unsere Kurse sind von der zentralen Prüfstelle Prävention im Auftrag der gesetzlichen Kassen geprüft und anerkannt. Ebenso erfüllen alle unsere Kusleiter die Anforderung einer speziellen Ausbildung auf die Kurskonzepte.
So bezuschussen die gesetzlichen Krankenkassen die Kursgebühren mit 75,00 € bis zu 100%.
Info: Rückenschule
Die Rückenschule ist ein Kurs, der die Rückengesundheit fördert und einer Chronifizierung von Rückenschmerzen vorbeugen will.
Die Rückenschule umfasst ein intensives Bewegungs-, Wahrnehmungs- und Verhaltenstraining mit praktischen Übungen zur Aktivitätssteigerung, zur Förderung der körperlichen Leistungsfähigkeit, zur Körperwahrnehmung und Haltungsschulung, zur Entspannung, sowie viele rückenspezifische theoretische Informationen.
Wir passen die Maßnahme genau an die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter an. Hierzu können wir zunächst in einem Gespräch die Rahmenbedingungen klären.
Was wird gemacht?
Die Rückenschule integriert eine Vielzahl praktischer Übungen und verbindet sie mit theoretischem Hintergrundwissen.
Sie kann folgende Methoden umfassen:
Körperwahrnehmung und Körpererfahrung
Partnerübungen
Übungen zum Kontrastwahrnehmen von Bewegungsverhalten und von be- und entlastenden Haltungs-Arbeits- und Aktivitätsverhalten
Aufmerksamkeitslenkung
Übungen zur taktilen Wahrnehmung durch Experimentieren mit verschiedenen Materialien
Was ist noch möglich?
Training der motorischen Grundeigenschaften im Sinne der Verbesserung der physischen Gesundheitsressourcen unter Berücksichtigung zielgruppengemäßer Schwerpunktsetzung, z.B. durch
Walking, Jogging, Nordic-Walking, Aerobic (allgemeine aerobe Ausdauer)
durch Training der Muskelkraft (vorzugsweise aktiv-dynamisch, mit oder ohne Kleingerät), durch Übungen zur Kräftigung der Rumpf- und Extremitätenmuskulatur (besonders der Rumpfextensoren und –flexoren, der tiefen Rückenmuskulatur, Halswirbelsäulen- und der Schulter-Nackenmuskulatur
Spezielle Fußgymnastik, Beckenbodentraining), durch Dehn-, Lockerungs-Mobilisationsübungen (Beweglichkeit)
Übungen zur Förderung der Bewegungskoordination und einzelner koordinativer Fähigkeiten
Entspannung
Entspannungs- und Stressmanagement, durch Vermittlung muskulärer und/oder mentaler Entspannungsverfahren, wie z.B. :
einfache Entspannungsformen
Progressive Muskelentspannung
Mentale Entspannung
Entspannung durch Atemübungen
Elemente aus körper- und bewegungsorientierten Verfahren
Kommunikation
Kleine Spiele / Spielformen und Parcours wie z. B.:
Kennenlernspiele
Aufwärmspiele
Kooperative Spiele
Spielformen mit Kleingeräten
Hindernis- und Alltagstrainingsparcours und einfache Rückschlagspiele
Gruppen- und Einzelgespräche, wie z.B.
Einstiegsgespräche
Erfahrungsaustausch
Feedback- und Auswertungsgespräche und Abschlussgespräche
Haltungs- und Bewegungsschulung
… zur Vermittlung individueller, körpergerechter, rücken- und gelenkfreundlicher
Verhaltensweisen im Alltag, Beruf, Freizeit und Sport, wie z.B.:
- dynamisches Sitzen
- Aufstehen und Hinsetzen
- Dynamisches Stehen
- Gehen und Laufen
- Heben, Tragen, Absetzen
- Schieben und Ziehen (Manipulation von Lasten)
- Hinlegen, Liegen, Aufstehen
- Wechseln von Ausgangsstellungen
- Schulen von Bewegungsqualitäten